Quantcast
Channel: Oracle Bloggers
Viewing all articles
Browse latest Browse all 19780

Cloud Computing: Die Emanzipation des Klein- und Mittelstands

$
0
0

Auf Konferenzen und Veranstaltungen spreche ich heute immer über die Cloud Strategie von Oracle und die zugehörigen Konzepte, zumindest am Rande. In großen Teilen der Zuhörerschaft spüre ich dabei eine große Reserviertheit. Vor allem Sicherheits- und Datenschutzaspekte werden berechtigterweise intensiv hinterfragt. Während wir im eigenen Unternehmen das Cloud Computing seit längerem konsequent vorantreiben und für uns selbst als nicht-optionale disruptive Entwicklung begreifen, sind sich viele unserer Anwender noch unschlüssig. Häufig höre ich im direkten Gespräch, dass man sich noch nicht entschieden hat, ob und in welchem Rahmen man in Zukunft Cloud Computing betreiben wird. Dabei bin ich der Überzeugung, dass man nicht wirklich die Wahl hat. Erschließt man die Vorteile des Cloud Computing nicht selbst, werden es andere tun und zwangsläufig am Markt erfolgreicher sein.

Dies schließe ich aus meinen Beobachtungen die darauf hindeuten, dass die Zeit der großen monolithischen Unternehmensapplikationen ihrem Ende entgegen strebt. Kosten und Aufwand für Anschaffung, Installation, Anpassung, Einführung, Betrieb und Wartung sind immens. Das unternehmerische Risiko ist beträchtlich, gefährdet in extremen Fällen sogar Bilanz und Marktposition, wie ein prominentes Beispiel aus dem letzten Jahr zeigt: "Fehlgriff bei Computersystem wirft Deutsche Post zurück - Kursrutsch"

Kosten und Aufwand

War eine umfassende eigene IT in der Vergangenheit ein echter Wettbewerbsvorteil, den sich nur große Unternehmen erschließen konnten, sind dieselben Systeme (ERP, Host, Legacy, Datenbanken, ...) heute eine immense Belastung. Dutzende Applikationsmodule stehen mittlerweile als Software-as-a-Service (SaaS) buchstäblich auf Knopfdruck zur Verfügung. Sie lassen sich oft über einen gewissen Zeitraum kostenfrei ausprobieren, bieten flexible Bezahlmodelle und lassen sich ohne weitere Investitions- und Betriebskosten nutzen. Durch die verkürzten Entwicklungszyklen der SaaS Applikationen sind und bleiben diese sehr modern, bieten oft bereits Integration mit sozialen Diensten, Möglichkeiten der Mobilnutzung und analytische Funktionalitäten. 

Selbst die Interoperabilität und Integrationsfähigkeit in heterogenen Umgebungen, ob in der Cloud oder hybrid, ist Dank einfach nutzbarer (REST) APIs und schlanker Datenmodelle gegeben. Vor allem im Vergleich zu den komplexen kanonischen Modellen klassischer Unternehmensapplikationen. Aus einzelnen SaaS Applikationen entstehen so durchgängige Prozesse: In der Marketing Cloud werden potentielle Kunden identifiziert, in der Sales Cloud bis zum Vertragsschluss in der CPQ Cloud qualifiziert und in der Service Cloud weiterbetreut.

Prozess

Diese modernen und hochprofessionellen Softwaremodule sind für Kleinunternehmen mit einer Handvoll von Mitarbeitern in der Cloud uneingeschränkt genauso nutzbar, wie für einen multinationalen Großkonzern. Klein und dynamisch zu sein kann als echter Wettbewerbsvorteil ausgespielt werden, ohne Abstriche in Sachen Professionalität zu machen. Für mich eine echte Emanzipation des Klein- und Mittelstands.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 19780

Trending Articles



<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>